top of page

Die richtige Küchenform wählen. Die Basis einer durchdachten Küche

Küchenkanzlei

Eine perfekt geplante Küche vereint Ergonomie, Funktionalität und Design.

Die Wahl der Küchenform beeinflusst Funktionalität, Ergonomie und Ästhetik. Besonders bei offenen Wohnküchen, die in den Wohnraum integriert sind, gibt es viele Möglichkeiten, den Raum optimal zu gestalten. Wir bei Küchenkanzlei Freiburg helfen Ihnen, die perfekte Lösung zu finden.


  • Nutzung & Anforderungen: Welche Geräte, Stauraumlösungen und Funktionen sind Ihnen wichtig?

  • Grundriss & Ergonomie: Optimierte Wege durch das Arbeitsdreieck-Prinzip (Kochen – Spülen – Kühlen).

  • Küchenformen nach Nolte Küchen:

    • Zeilenküche – optimal für schmale Räume

    • L-Küche – flexible Ecklösung mit viel Arbeitsfläche

    • U-Küche – maximale Stauraumnutzung & kurze Wege

    • G-Küche – perfekte Kombination aus offenen & geschlossenen Bereichen

    • Inselküche – für offene Wohnkonzepte mit zentralem Arbeitsbereich

    • Halbinselküche – ideal für offene Räume mit optischer Trennung


Zeilenküche – Die platzsparende Lösung

  • Ideal für kleine Räume und schmale Grundrisse.

  • Alle Elemente sind auf einer Wandseite angeordnet.

  • Direkte Arbeitswege, jedoch begrenzte Stauraummöglichkeiten.

  • Perfekt für Wohnungen, in denen wenig Platz für eine größere Küche zur Verfügung steht.

Empfehlung: Offene Regale oder helle Fronten verleihen der Küche eine leichtere Optik.


Zweizeilige Küche – Maximale Effizienz auf kleinem Raum

  • Zwei parallel angeordnete Zeilen bieten viel Arbeitsfläche.

  • Besonders geeignet für schmale Räume oder geschlossene Küchenbereiche.

  • Gute Trennung von Arbeits- und Staubereichen, jedoch begrenzte Kommunikationsmöglichkeiten.

  • Mindestens 120 cm Abstand zwischen den Zeilen sorgen für bequemes Arbeiten.

Empfehlung: Spiegelnde Oberflächen oder Glasfronten reflektieren Licht und lassen den Raum größer wirken.


L-Küche – Flexibel & offen für Wohnraumlösungen

  • Eine der beliebtesten Küchenformen für offene Wohnkonzepte.

  • L-förmige Anordnung nutzt zwei Wände optimal aus.

  • Bietet mehr Arbeitsfläche als eine Zeilenküche.

  • Lässt sich gut mit einem kleinen Essbereich oder einer Halbinsel kombinieren.

Empfehlung: Durch Ecklösungen wie Le-Mans-Karussells oder Magic-Corner-Systeme kann der Stauraum optimal genutzt werden.


U-Küche – Perfekte Raumnutzung & viel Stauraum

  • Drei Küchenzeilen bieten viel Platz für Geräte & Arbeitsbereiche.

  • Besonders geeignet für mittelgroße bis große Küchen.

  • Ideal für Familien oder Haushalte mit mehreren Personen.

  • Kann geschlossen oder mit einer offenen Seite in den Wohnraum übergehen.

Empfehlung: Eine einheitliche Gestaltung mit dem Wohnbereich sorgt für ein harmonisches Gesamtbild.


G-Küche – Die Erweiterung der U-Küche für noch mehr Platz

  • Erweiterung der U-Küche durch eine zusätzliche Halbinsel.

  • Besonders geeignet für große Wohnküchen mit offener Gestaltung.

  • Die Halbinsel kann als Arbeitsbereich, Theke oder Sitzgelegenheit genutzt werden.

  • Klare Trennung zwischen Kochbereich und Wohnraum, ohne die Offenheit zu verlieren.

Empfehlung: Eine durchgehende Arbeitsplatte von der Küche bis zum Essbereich schafft ein fließendes Design.


Inselküche – Offenes Wohnen & modernes Design

  • Eine freistehende Kochinsel wird zum Mittelpunkt des Raumes.

  • Bietet viel Arbeitsfläche, Stauraum und kommunikative Möglichkeiten.

  • Ideal für große, offene Wohnküchen mit mindestens 15–20 m² Fläche.

  • Insel kann Kochfeld, Spüle oder zusätzlichen Stauraum beinhalten.

Empfehlung: Ein leistungsstarker Deckenlüfter oder Muldenlüfter sorgt für eine effektive Dunstabführung.


Halbinselküche – Platzsparende Alternative zur Inselküche

  • Die Halbinsel ist mit einer Seite an einer Wand oder Zeile befestigt.

  • Eine gute Lösung für offene Räume mit begrenztem Platz.

  • Lässt sich als Sitzbereich, zusätzliche Arbeitsfläche oder Raumtrenner nutzen.

  • Bietet viele Vorteile einer Inselküche, benötigt aber weniger Fläche.

Empfehlung: Durch eine geschickte Farbgestaltung kann die Halbinsel als optische Verbindung zwischen Wohn- und Kochbereich dienen.


Offene Wohnküche – Die perfekte Verbindung von Kochen & Wohnen

  • Küche wird in den Wohnbereich integriert und offen gestaltet.

  • Alle Formen (L-, U-, G- und Inselküchen) sind auch möglich, je nach Raumgröße.

  • Ermöglicht kommunikatives Kochen und direkten Kontakt mit Gästen oder Familie.

  • Durchgehende Materialien und Farben sorgen für ein harmonisches Raumkonzept.

Empfehlung: Eine geschickte Kombination aus Arbeitsbeleuchtung, Akzentlicht und dimmbarem Ambiente-Licht schafft eine gemütliche Atmosphäre.


Welche Küchenform passt zu Ihnen?

Wir bei Küchenkanzlei Freiburg achten darauf, dass die Küchenform nicht nur optisch ansprechend, sondern auch praktisch und ergonomisch durchdacht ist.

Tipp: Denken Sie bei der Planung nicht nur an die Optik, sondern auch an Arbeitswege, Stauraum und Beleuchtung, um eine effiziente und langlebige Küche zu gestalten.

bottom of page